Die regionalen Treffpunkte bieten die Möglichkeit zum informellen Kennenlernen von und Austausch mit binationalen Familien, die in derselben Region wohnen. Alle Veranstaltungen sind öffentlich und unentgeltlich, alle sind willkommen.
Treffpunktgruppen
Aktive Mitglieder der IG Binational organisieren in ihrer Region Informationsveranstaltungen mit Diskussionen, die „Treffpunkte“ genannt werden. Fragestellungen rund um die soziale, ökonomische und rechtliche Situation von binationalen Paaren und Familien werden öffentlich diskutiert. Durch den Austausch mit Fachpersonen und anderen Paaren werden binationale Paare und Familien gestärkt: sie können ihre eigene Lebenssituation reflektieren, strukturelle Herausforderungen erkennen, und im Kollektiv Ressourcen und Möglichkeiten der Teilnahme identifizieren. Je nach lokalen Begebenheiten kann die lokale Integrationsförderung diese Veranstaltungen ideell und materiell mittragen. Die IG Binational unterstützt den Aufbau von neuen regionalen Treffpunktgruppen – falls Sie eine neue Treffpunktgruppe aufbauen möchten, schreiben Sie uns.
Treffpunkt Zürich
Autorenlesung: Kind zweier Kulturen
Als Schwerpunkt aus dem Roman „Im Schein der Pfütze“
Mit Jimmy Brainless,
Musiker und Autor mit Taiwanesischen Wurzeln, in Wien aufgewachsen.
Wie ruft man Erinnerungen wach? In den häufigen Pfützen nach einem Taifun oder der Schneeschmelze scheint sich die Geschichte seiner Familie zu spiegeln, mal wie sie wirklich war, mal wie sie gewesen sein könnte:
„Im Schein der Pfütze“ ist ein Mehrgenerationen-Roman zwischen Taiwan und Österreich – und der Suche nach dem eigenen Platz darin.
Mit anschliessendem Austausch & Diskussion.
Möglichkeit zum Buchkauf & -Signierung
Die Teilnahme ist offen für alle und kostenlos. Dieses Angebot wird von der Integrationsförderung der Stadt Zürich im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms von der Kantonalen Fachstelle für Integrationsfragen (FI) sowie vom Staatssekretariat für Migration (SEM) unterstützt.
Erziehung zwischen zwei Welten (Deutsch und Spanisch)

Crianza entre dos mundos / Erziehung zwischen zwei Welten
Un taller para madres y padres binacionales sobre las lealtades invisibles que pueden marcar nuestras decisiones al educar.
Ein Workshop für binationale Mütter und Väter zur Ergründung von unsichtbaren
Loyalitäten, die unsere Entscheidungen in der Kindererziehung prägen können.
con/mit Cecilia Licona (Psychologin mit Schwerpunkt Familien- und Elternbildung)
Die Teilnahme ist offen für alle und kostenlos. Dieses Angebot wird von der Integrationsförderung der Stadt Zürich im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms von der Kantonalen Fachstelle für Integrationsfragen (FI) sowie vom Staatssekretariat für Migration (SEM) unterstützt.
Zeichnung R. Lambert