Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
Guten Tag
Kurz zu meiner Geschichte: Ich kenne seit fast einem Jahr eine Ukrainerin. Kennengelernt haben wir uns im Internet auf einer Webseite für online Sprachaustausch. Aus dem Sprachaustausch wurde sehr schnell Liebe und ich habe sie für 3 Wochen in der Ukraine besucht, ende Januar wird sie mich in der Schweiz besuchen und für mich ist klar: Das ist die Frau meines Lebens.
Ursprünglich haben wir geplant, dass sie das Studium in der Schweiz fortsetzen kann und dadurch ein Studiumsvisa erhält und bei mir wohnen kann - wir sind allerdings nicht mehr so davon überzeugt, dass dies klappen wird und ich denke über die letzte Möglichkeit nach, wie ich sie zu mir bringen kann: Eine Hochzeit. Denn ich habe langsam nicht mehr die Nerven, mich mit Botschaften, Visas etc auseinanderzusetzen damit eine völlig harmlose Frau aus einem leider armen Land mich regelmässig besuchen könnte.
-Was gibt es dabei zu beachten, dass die Hochzeit in der Schweiz anerkennt wird? Ist dies in jedem Fall möglich, wenn es nicht gerade eine Hochzeit mit 10 Frauen in einem arabischen Land ist?
-Was ist mit der sogenannten Schein-Ehe? Wann hegen diesen Behörden Zweifel und wie kann man diesen beseitigen?
-Hat jemand diese Erfahrung bereits gemacht und kann mir sonstige Tipps geben?
Kurz zu meiner Geschichte: Ich kenne seit fast einem Jahr eine Ukrainerin. Kennengelernt haben wir uns im Internet auf einer Webseite für online Sprachaustausch. Aus dem Sprachaustausch wurde sehr schnell Liebe und ich habe sie für 3 Wochen in der Ukraine besucht, ende Januar wird sie mich in der Schweiz besuchen und für mich ist klar: Das ist die Frau meines Lebens.
Ursprünglich haben wir geplant, dass sie das Studium in der Schweiz fortsetzen kann und dadurch ein Studiumsvisa erhält und bei mir wohnen kann - wir sind allerdings nicht mehr so davon überzeugt, dass dies klappen wird und ich denke über die letzte Möglichkeit nach, wie ich sie zu mir bringen kann: Eine Hochzeit. Denn ich habe langsam nicht mehr die Nerven, mich mit Botschaften, Visas etc auseinanderzusetzen damit eine völlig harmlose Frau aus einem leider armen Land mich regelmässig besuchen könnte.
-Was gibt es dabei zu beachten, dass die Hochzeit in der Schweiz anerkennt wird? Ist dies in jedem Fall möglich, wenn es nicht gerade eine Hochzeit mit 10 Frauen in einem arabischen Land ist?
-Was ist mit der sogenannten Schein-Ehe? Wann hegen diesen Behörden Zweifel und wie kann man diesen beseitigen?
-Hat jemand diese Erfahrung bereits gemacht und kann mir sonstige Tipps geben?
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
Hallo Turpin
Viel Spass beim vorbereiten! Ich stecke selber mitten drin und kann dir sagen das es mich wirklich langsam angurkt wie die Behörden darauf reagieren das man jemanden aus dem Ausland heiraten möchte. Es wird immer schlimmer!!
Es ist ab 1.1.11 so, dass deine Freundin mit korrekten Papieren hier einreisen muss. Dann könnt ihr auf das Standesamt und erklären das ihr heiraten möchtet. Neu ist eben ab 1.1. das der Aufenthalt in der Schweiz geregelt sein muss, also mit einem gültigen Visum zum Beispiel.
Gut wäre wenn sie bereits wichtige Papiere mitnehmen könnte.
http://www.gaz.zh.ch/internet/justiz_in ... n_t-z.html
Hier findest du ganz genau was deine Freundin braucht um heiraten zu können!
Ich wünsche euch beiden ganz viel Glück und lass uns doch wissen wie es dir ergangen ist.
lg
Viel Spass beim vorbereiten! Ich stecke selber mitten drin und kann dir sagen das es mich wirklich langsam angurkt wie die Behörden darauf reagieren das man jemanden aus dem Ausland heiraten möchte. Es wird immer schlimmer!!
Es ist ab 1.1.11 so, dass deine Freundin mit korrekten Papieren hier einreisen muss. Dann könnt ihr auf das Standesamt und erklären das ihr heiraten möchtet. Neu ist eben ab 1.1. das der Aufenthalt in der Schweiz geregelt sein muss, also mit einem gültigen Visum zum Beispiel.
Gut wäre wenn sie bereits wichtige Papiere mitnehmen könnte.
http://www.gaz.zh.ch/internet/justiz_in ... n_t-z.html
Hier findest du ganz genau was deine Freundin braucht um heiraten zu können!
Ich wünsche euch beiden ganz viel Glück und lass uns doch wissen wie es dir ergangen ist.
lg
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
Hallo Shannon,
Vielen Dank erstmal für Deine Antwort. Wunderbar, einen Experten mit Praxiserfahrung hier zu haben. Darf ich fragen, aus welchem Land deine Dame kommt?
Der einzige Weg, den wir ende Januar gehen werden, ist über Tschechien. Sie hat ein tschechisches Schengenvisa erhalten, daher werden wir zusammen die ersten paar Tage in Prag verbringen und anschliessend in die Schweiz kommen, so wie es ein Schengenvisum vorsieht.
Mit Heiraten ist da aber nichts. Es wäre eh noch zu früh, da ich erst im Frühjahr-Sommer in eine eigene Wohnung ziehe - ich bin 23. Erst dann würde es mit dem Familiennachzug auch klappen (Stichwort: Ausreichende Wohnung)
Oder meintest du, dass sie nach der Hochzeit in die Schweiz kommen und ihre Papiere zeigen muss?
PS. Zumindest das mit den Sprachkenntnissen wird bei uns kein Problem sein, da sie als Deutsch Studentin mindestens ein B2, wenn nicht sogar C1 Level in Deutsch besitzt.
Vielen Dank Shannon
Turpin
Vielen Dank erstmal für Deine Antwort. Wunderbar, einen Experten mit Praxiserfahrung hier zu haben. Darf ich fragen, aus welchem Land deine Dame kommt?
Hmm, nun das ist ein bisschen problematisch - deswegen meinte ich, dass wir wohl in der Ukraine heriaten müssen, da ich kein Visa für die Einreise benötige. Sie hingegen braucht eines - und kriegt es nicht, da sie Studentin ist und es der Botschaft angeblich mangels Rückkehrwilligkeit zu riskant ist, ein Visa auszuhändigen.Es ist ab 1.1.11 so, dass deine Freundin mit korrekten Papieren hier einreisen muss. Dann könnt ihr auf das Standesamt und erklären das ihr heiraten möchtet. Neu ist eben ab 1.1. das der Aufenthalt in der Schweiz geregelt sein muss, also mit einem gültigen Visum zum Beispiel.
Der einzige Weg, den wir ende Januar gehen werden, ist über Tschechien. Sie hat ein tschechisches Schengenvisa erhalten, daher werden wir zusammen die ersten paar Tage in Prag verbringen und anschliessend in die Schweiz kommen, so wie es ein Schengenvisum vorsieht.
Mit Heiraten ist da aber nichts. Es wäre eh noch zu früh, da ich erst im Frühjahr-Sommer in eine eigene Wohnung ziehe - ich bin 23. Erst dann würde es mit dem Familiennachzug auch klappen (Stichwort: Ausreichende Wohnung)
Oder meintest du, dass sie nach der Hochzeit in die Schweiz kommen und ihre Papiere zeigen muss?
PS. Zumindest das mit den Sprachkenntnissen wird bei uns kein Problem sein, da sie als Deutsch Studentin mindestens ein B2, wenn nicht sogar C1 Level in Deutsch besitzt.
Vielen Dank Shannon
Turpin
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
hallo turpin, schön, dass du dich wieder meldest! hat denn deine freundin bereits das studentenvisum beantragt und es wurde abgelehnt? das wäre ja mega schnell gegangen! das erstaunt mich, denn ich kenne sehr viele vor allem afrikanische und arabische studierende, die alle jung, ledig, ohne kind und besitz sind und das visum erhalten haben. in welchem kanton wohnst du eigentlich? könntest du das bitte noch in deinem profil eintragen, damit wir besser antworten können? danke :)
was arbeitest du eigentlich? könntest du allenfalls eine zeitlang auf deinem beruf in der ukraine arbeiten oder dort eine weiterbildung machen? ich kenne leute, die in der ukraine doktoriert haben und damit in die usa ausgewandert sind, je nach fachrichtung kann das ein sehr guter weg sein!!
also ich habe immer gewisse bedenken, wenn ein paar sich im internet kennenlernt und dann so superschnell heiratet (heiraten "muss"). wir haben gerade einen solchen bruder in der familie, und sie haben sich noch nie getroffen!! oh je. wie sieht das denn deine familie?
ahm, ok, da wir deinen wohnort nicht kennen, ist es ein bischen schwierig. ich denke, du solltest dich mal auf deinem zivilstandsamt melden und fragen, was es braucht, damit du in der ukraine heiraten kannst und dann möglichst rasch die ehe in der schweiz anerkannt und das einreisevisum für die schweiz erteilt wird. je nach wohnort brauchst du dazu nämlich ein ehefähigkeitszeugnis!!!
dann lies mal das viewtopic.php?f=9&t=118 - ich finde akos' reaktion extrem gut!
dann zu den fragen zur überprüfung auf scheinehe, hier hat es zwei listen: viewtopic.php?f=9&t=371 - das sind die echten fragen, die einer freundin von mir und ihrem mann nach der hochzeit gestellt wurden.
weitere mögliche fragen findest du in dieser diskussion in den beiden fragebögen: viewtopic.php?f=61&t=124 - diese fragen stammen von einer organisation, die sich gegen bezness engagiert.
und dann hier noch fragen zur vorbereitung einer binationalen ehe: viewtopic.php?f=9&t=116
ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter!
was arbeitest du eigentlich? könntest du allenfalls eine zeitlang auf deinem beruf in der ukraine arbeiten oder dort eine weiterbildung machen? ich kenne leute, die in der ukraine doktoriert haben und damit in die usa ausgewandert sind, je nach fachrichtung kann das ein sehr guter weg sein!!
also ich habe immer gewisse bedenken, wenn ein paar sich im internet kennenlernt und dann so superschnell heiratet (heiraten "muss"). wir haben gerade einen solchen bruder in der familie, und sie haben sich noch nie getroffen!! oh je. wie sieht das denn deine familie?
ahm, ok, da wir deinen wohnort nicht kennen, ist es ein bischen schwierig. ich denke, du solltest dich mal auf deinem zivilstandsamt melden und fragen, was es braucht, damit du in der ukraine heiraten kannst und dann möglichst rasch die ehe in der schweiz anerkannt und das einreisevisum für die schweiz erteilt wird. je nach wohnort brauchst du dazu nämlich ein ehefähigkeitszeugnis!!!
dann lies mal das viewtopic.php?f=9&t=118 - ich finde akos' reaktion extrem gut!
dann zu den fragen zur überprüfung auf scheinehe, hier hat es zwei listen: viewtopic.php?f=9&t=371 - das sind die echten fragen, die einer freundin von mir und ihrem mann nach der hochzeit gestellt wurden.
weitere mögliche fragen findest du in dieser diskussion in den beiden fragebögen: viewtopic.php?f=61&t=124 - diese fragen stammen von einer organisation, die sich gegen bezness engagiert.
und dann hier noch fragen zur vorbereitung einer binationalen ehe: viewtopic.php?f=9&t=116
ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter!
Schlafen ist eine Strategie gegen Hunger... :(
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
Hallo John Dee.
So, ich habe den Wohnort nachgetragen. Der Ort ist Bern. Ich arbeite übrigens als Programmierer. In der Ukraine zu leben, kann ich mir momentan schwer vorstellen. Ich müsste dazu meinen Beruf aufgeben, mit dem ich sehr zufrieden bin und auch die finanzielle Basis für uns beide schaffen könnte..dazu ist mein Russisch noch zu schlecht, als dass ich damit einen Job in Kiew finden könnte.
Zu der Sache mit dem schnellen Heiraten. Ja, bei mir wäre es durchaus sehr schnell und ein gewisses Risiko ist immer da. Jedoch wird man - wie du es gesagt hast - dazu gezwungen, denn eine andere Möglichkeit hat man einfach nicht. Ausser man begnügt sich damit, sich über Jahre nur für ein paar Wochen pro Jahr zu sehen. Damit wird man auch nicht unbedingt sicherer, ob es sich bei der Person um die Frau des Lebens handelt. Bei ihr bin ich mir jedoch sehr sicher, dass sie es ist. Und wenn nicht - nun, dann habe ich es wenigstens versucht. Wenn sie es nicht ist, dann keine. Ich hatte schon einige Beziehungen in der Schweiz, doch während der aktuellen muss ich sagen, DAS ist die erste richtige Liebe.
Ich bin nur noch glücklich, wenn ich mit ihr zusammen bin und wenn ich an unseren Abschied in Kiew denke, wie wir am letzten Abend heulend im Bett lagen, kommen mir immer wieder die Tränen - Mann hin oder her.
Zum Studiumsvisa. Nein, wir haben noch kein abgelehntes Studiumsvisa. Momentan hängt es noch an der Bewerbung um einen Studienplatz an der Uni Bern. Sie wird im Sommer das Bachelor in Deutsch und English abschliessen, mit sehr guten Noten, um sich für das Master zu bewerben, muss sie jedoch das Zertifikat/Diplom mitschicken, das sie natürlich noch nicht besitzt. Und der Bewerbungsschluss ist am 30. April. Daher haben wir da noch ein Problem.
Jedoch dürfte ein Masterstudium in Deutsch selbst für einen Muttersprachler schwierig sein - geschweigedenn für einen Ausländer ohne Praxiserfahrung. Daher machen wir uns diesbezüglich grosse Sorgen. Ohne Aufnahme an der Uni können wir auch kein Studiumsvisa beantragen.
Deswegen möchten wir uns schonmal informieren, ob und wie das mit einer Hochzeit klappen würde, denn der Gedanke dass wir nie zusammenleben können, bereitet mir oft schlaflose Nächte.
Wir werden auf jedenfall damit warten, bis wir wissen ob das mit dem Studium wirklich nicht klappt denn eigentlich möchten wir aus Liebe heiraten und nicht weil wir müssen.
Viele Grüsse
Turpin
So, ich habe den Wohnort nachgetragen. Der Ort ist Bern. Ich arbeite übrigens als Programmierer. In der Ukraine zu leben, kann ich mir momentan schwer vorstellen. Ich müsste dazu meinen Beruf aufgeben, mit dem ich sehr zufrieden bin und auch die finanzielle Basis für uns beide schaffen könnte..dazu ist mein Russisch noch zu schlecht, als dass ich damit einen Job in Kiew finden könnte.
Zu der Sache mit dem schnellen Heiraten. Ja, bei mir wäre es durchaus sehr schnell und ein gewisses Risiko ist immer da. Jedoch wird man - wie du es gesagt hast - dazu gezwungen, denn eine andere Möglichkeit hat man einfach nicht. Ausser man begnügt sich damit, sich über Jahre nur für ein paar Wochen pro Jahr zu sehen. Damit wird man auch nicht unbedingt sicherer, ob es sich bei der Person um die Frau des Lebens handelt. Bei ihr bin ich mir jedoch sehr sicher, dass sie es ist. Und wenn nicht - nun, dann habe ich es wenigstens versucht. Wenn sie es nicht ist, dann keine. Ich hatte schon einige Beziehungen in der Schweiz, doch während der aktuellen muss ich sagen, DAS ist die erste richtige Liebe.
Ich bin nur noch glücklich, wenn ich mit ihr zusammen bin und wenn ich an unseren Abschied in Kiew denke, wie wir am letzten Abend heulend im Bett lagen, kommen mir immer wieder die Tränen - Mann hin oder her.
Zum Studiumsvisa. Nein, wir haben noch kein abgelehntes Studiumsvisa. Momentan hängt es noch an der Bewerbung um einen Studienplatz an der Uni Bern. Sie wird im Sommer das Bachelor in Deutsch und English abschliessen, mit sehr guten Noten, um sich für das Master zu bewerben, muss sie jedoch das Zertifikat/Diplom mitschicken, das sie natürlich noch nicht besitzt. Und der Bewerbungsschluss ist am 30. April. Daher haben wir da noch ein Problem.
Jedoch dürfte ein Masterstudium in Deutsch selbst für einen Muttersprachler schwierig sein - geschweigedenn für einen Ausländer ohne Praxiserfahrung. Daher machen wir uns diesbezüglich grosse Sorgen. Ohne Aufnahme an der Uni können wir auch kein Studiumsvisa beantragen.
Deswegen möchten wir uns schonmal informieren, ob und wie das mit einer Hochzeit klappen würde, denn der Gedanke dass wir nie zusammenleben können, bereitet mir oft schlaflose Nächte.
Wir werden auf jedenfall damit warten, bis wir wissen ob das mit dem Studium wirklich nicht klappt denn eigentlich möchten wir aus Liebe heiraten und nicht weil wir müssen.
Viele Grüsse
Turpin
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
hei, wollte nur sagen ist doch super, dass deine freundin ein schengenvisum erhalten hat!!! das ist doch schon ein gutes zeichen, auch wenn es ein anderes land ist!! und mit der uni ist es so, dass es schon diese frist gibt, ABER man bekommt dsnach immer auch noch eine frist, um fehlende unterlagen nachzureichen, manchmal wird das auch bis nach semesteranfang verlængert!! deine freundin soll sich doch jetzt schon anmelden, und gleich auch dazu schreiben, wann genau ihre prüfungen und das semester fertig sind und sie das diplom nachreichen kann. die sind eigentlich sehr nett an der uni bern ;) vor allem wenn sie genug zeit haben, also nicht erst im letzten moment kommen! die immatrikulationsdienste sind im hauptgebäude auf der grossen schanze, sie haben aber sehr eingeschränkte öffnungszeiten, also wenn ihr die unterlagen habt (ohne das diplom) kannst du mal dort vorbei gehen und die situation erklären, allenfalls anrufen und einen termin vereinbaren falls nötig. das kommt schon gut :)
Schlafen ist eine Strategie gegen Hunger... :(
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
Hallo nochmals!
Vielen Dank, du machst mir immerhin etwas Mut. ;)
Ok das werden wir so versuchen mit dem Studium. Ohne zu fest von meiner Freundin schwärmen zu wollen - sie ist wirklich sehr intelligent, neben ihr komme ich mir vor, als hätte ich nie Allgemeinbildungsunterricht oder so gehabt und wenn sie mir sogar meine grammatikalischen Fehler in der Deutschen Sprache aufzeigt, habe ich wirklich das gefühl, müsse sie schlau genug sein um eine Chance zu bekommen. Die Bildung in der Ukraine scheint wirklich sehr gut zu sein, auch wenn man es nicht denkt.
Das mit dem Schengenvisa ist so eine Sache.....grundsätzlich bin auch glücklich, jedoch werde ich richtig aufatmen, wenn wir in Zürich ins Auto steigen. Denn grundsätzlich bedeutet ein Visa noch nicht, dass sie auch einreisen kann. Es ist möglich, dass sie die Einreise verweigern, wenn sie Zweifel am Zweck der Reise haben (Visaerschleichung) sowie die finanziellen Mittel überprüfen.
Um das ganze noch etwas sicherer zu gestalten, haben wir für das Hotel in Prag und die Wohnung in der Schweiz Bestätigungen machen lassen, die sie ausdrucken und mitnehmen wird, den Rückflug natürlich gebucht, ich werde ihr noch ein Einladungsschreiben machen und die 50 Euro pro Tag *14 per Western Union überweisen, die ich irgendwo im Internet aufgefangen habe. Ich hoffe es wird alles gut =( Eine abgelehnte Einreise wäre alles andere als hilfreich, da Eintrag im SIS folgt sowie hohe Kosten für Rückschaffung auf uns zukommen würden.
Aber manchmal frage ich mich schon....das kann doch alles nicht so schwer sein wenn ich sehe, wieviele und zum Teil, was für Leute anderer Länder wir hier haben.
Vielen Dank, du machst mir immerhin etwas Mut. ;)
Ok das werden wir so versuchen mit dem Studium. Ohne zu fest von meiner Freundin schwärmen zu wollen - sie ist wirklich sehr intelligent, neben ihr komme ich mir vor, als hätte ich nie Allgemeinbildungsunterricht oder so gehabt und wenn sie mir sogar meine grammatikalischen Fehler in der Deutschen Sprache aufzeigt, habe ich wirklich das gefühl, müsse sie schlau genug sein um eine Chance zu bekommen. Die Bildung in der Ukraine scheint wirklich sehr gut zu sein, auch wenn man es nicht denkt.
Das mit dem Schengenvisa ist so eine Sache.....grundsätzlich bin auch glücklich, jedoch werde ich richtig aufatmen, wenn wir in Zürich ins Auto steigen. Denn grundsätzlich bedeutet ein Visa noch nicht, dass sie auch einreisen kann. Es ist möglich, dass sie die Einreise verweigern, wenn sie Zweifel am Zweck der Reise haben (Visaerschleichung) sowie die finanziellen Mittel überprüfen.
Um das ganze noch etwas sicherer zu gestalten, haben wir für das Hotel in Prag und die Wohnung in der Schweiz Bestätigungen machen lassen, die sie ausdrucken und mitnehmen wird, den Rückflug natürlich gebucht, ich werde ihr noch ein Einladungsschreiben machen und die 50 Euro pro Tag *14 per Western Union überweisen, die ich irgendwo im Internet aufgefangen habe. Ich hoffe es wird alles gut =( Eine abgelehnte Einreise wäre alles andere als hilfreich, da Eintrag im SIS folgt sowie hohe Kosten für Rückschaffung auf uns zukommen würden.
Aber manchmal frage ich mich schon....das kann doch alles nicht so schwer sein wenn ich sehe, wieviele und zum Teil, was für Leute anderer Länder wir hier haben.
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
hey turpin
schön, dass ihr beiden euch wiedersehen könnt und sie auch mal die Schweiz kennenlernt. ich denke es ist ziemlich wichtig, das Land zu kennen in dem man vorhat später einmal zu leben. wie lange wird sie in der Schweiz bleiben? Hat sie eigentlich auch versucht ein Visa für die Schweiz zu bekommen?
also falls das mit dem Studentenvisa nicht klappen würde und ihr euch für eine Hochzeit entscheidet, denke ich macht es Sinn es in der Schweiz zu versuchen. Natürlich ist es umständlicher mit dem Visa etc., aber dafür könnt ihr nach der Hochzeit auch definitiv zusammenbleiben und müsst nicht den Entscheid des Familiennachzugsgesuchs abwarten (ich glaube das kann genau so lange dauern wie ein Visa). Für das Visum für Ehevorbereitung braucht man (zumindest im Kanton Solothurn) die gleichen Unterlagen wie beim Familiennachzug. Sie hat danach eine Aufenthaltsbewilligung für 3 Monate, die jedoch um weitere 3 Monate verlängert werden kann. Vielleicht ist das ja auch eine Option.
Ich habe vor kurzem einen Mexikaner geheiratet und habe im voraus auch viele Schreckensgeschichten gehört, aber bei uns ist eigentlich alles mehr oder weniger problemlos abgelaufen. Bei einem Kollegen hat die Überprüfung der Dokumente Monate gedauert, bei uns waren es 4 Wochen....
Das einzige was du machen kannst, ist kämpfen und versuchen das Visum zu bekommen, denn auch wenn es andere gibt bei denen es nicht geklappt hat, gibt es sicher auch viele Ukrainer die ein Visum bekommen haben... Vielleicht habt ihr ja auch Glück und sonst habt ihr ja immer noch die Option in der Ukraine zu heiraten....
Viel Glück!!!
schön, dass ihr beiden euch wiedersehen könnt und sie auch mal die Schweiz kennenlernt. ich denke es ist ziemlich wichtig, das Land zu kennen in dem man vorhat später einmal zu leben. wie lange wird sie in der Schweiz bleiben? Hat sie eigentlich auch versucht ein Visa für die Schweiz zu bekommen?
also falls das mit dem Studentenvisa nicht klappen würde und ihr euch für eine Hochzeit entscheidet, denke ich macht es Sinn es in der Schweiz zu versuchen. Natürlich ist es umständlicher mit dem Visa etc., aber dafür könnt ihr nach der Hochzeit auch definitiv zusammenbleiben und müsst nicht den Entscheid des Familiennachzugsgesuchs abwarten (ich glaube das kann genau so lange dauern wie ein Visa). Für das Visum für Ehevorbereitung braucht man (zumindest im Kanton Solothurn) die gleichen Unterlagen wie beim Familiennachzug. Sie hat danach eine Aufenthaltsbewilligung für 3 Monate, die jedoch um weitere 3 Monate verlängert werden kann. Vielleicht ist das ja auch eine Option.
Ich habe vor kurzem einen Mexikaner geheiratet und habe im voraus auch viele Schreckensgeschichten gehört, aber bei uns ist eigentlich alles mehr oder weniger problemlos abgelaufen. Bei einem Kollegen hat die Überprüfung der Dokumente Monate gedauert, bei uns waren es 4 Wochen....
Das einzige was du machen kannst, ist kämpfen und versuchen das Visum zu bekommen, denn auch wenn es andere gibt bei denen es nicht geklappt hat, gibt es sicher auch viele Ukrainer die ein Visum bekommen haben... Vielleicht habt ihr ja auch Glück und sonst habt ihr ja immer noch die Option in der Ukraine zu heiraten....
Viel Glück!!!
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
Hallo Milu!
Vielen Dank für deine Antwort.
Sie kommt für 2 Wochen, wovon wir wie gesagt 5 Tage in Prag verbringen "müssen". Aber ist ja auch nicht schlecht mal wieder etwas von zuhause wegzukommen and Prag ist im Winter ja auch ganz schön. ;)
Aber vorallem freue ich mich natürlich, ihr die Schweiz zu zeigen. Kann es kaum erwarten.
Und ja...du hast irgendwie Recht. Was das Heiratsvisum angeht, habe ich mich bisher einfach aufs Hören und Lesen verlassen. Eigentlich hast du Recht, warum sollte es nicht gehen? Ich meine...bei den anderen Visatypen ist es die fehlende Rückkehrbereitschaft - die einer Hochzeit ja nicht mehr so von Bedeutung ist
Das andere ist die Sprache - die sie bereits kann. Ansonsten kommt mir nichts mehr in den Sinn. Geld dürfte ja nicht unbedingt ein Thema sein.
Von der Dauer her..ich denke diese Bearbeitungszeiten werden wir irgendwie überstehen :)
Viele Grüsse
Vielen Dank für deine Antwort.
Sie kommt für 2 Wochen, wovon wir wie gesagt 5 Tage in Prag verbringen "müssen". Aber ist ja auch nicht schlecht mal wieder etwas von zuhause wegzukommen and Prag ist im Winter ja auch ganz schön. ;)
Aber vorallem freue ich mich natürlich, ihr die Schweiz zu zeigen. Kann es kaum erwarten.
Und ja...du hast irgendwie Recht. Was das Heiratsvisum angeht, habe ich mich bisher einfach aufs Hören und Lesen verlassen. Eigentlich hast du Recht, warum sollte es nicht gehen? Ich meine...bei den anderen Visatypen ist es die fehlende Rückkehrbereitschaft - die einer Hochzeit ja nicht mehr so von Bedeutung ist
Von der Dauer her..ich denke diese Bearbeitungszeiten werden wir irgendwie überstehen :)
Viele Grüsse
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
hallo turpis,
hier die zulassungsbedingungen für ukrainer an die schweizer unis: http://www.crus.ch/information-programm ... l.html?L=1
ich denke, dass deine freundin bereits zwei jahre abgeschlossen hat und sich somit anmelden kann. was das allerbeste wäre, da sie ja bald in die schweiz kommt, dass sie alle unterlagen mitbringt und ihr bereits jetzt einen termin bei der studienberatung germanistik abmacht! die sagen, welche kurse wie angerechnet werden, was sie allenfalls nachholen muss, obligatorische kurse und überhaupt wie das studium abläuft. in welchem semester man immatrikuliert ist, ist erstmal total unwichtig, man kann auch im ersten semester die meisten masterkurse besuchen. ruf dort mal an!
hier die zulassungsbedingungen für ukrainer an die schweizer unis: http://www.crus.ch/information-programm ... l.html?L=1
ich denke, dass deine freundin bereits zwei jahre abgeschlossen hat und sich somit anmelden kann. was das allerbeste wäre, da sie ja bald in die schweiz kommt, dass sie alle unterlagen mitbringt und ihr bereits jetzt einen termin bei der studienberatung germanistik abmacht! die sagen, welche kurse wie angerechnet werden, was sie allenfalls nachholen muss, obligatorische kurse und überhaupt wie das studium abläuft. in welchem semester man immatrikuliert ist, ist erstmal total unwichtig, man kann auch im ersten semester die meisten masterkurse besuchen. ruf dort mal an!
Schlafen ist eine Strategie gegen Hunger... :(
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
Hallo John Doe
Vielen Dank für den Link. Ja sie ist jetzt im 4. Jahre. Schliesst also in ein paar Monaten das Bachelor ab. Die Uni ist zum Glück die bekannteste Uni für Linguistik in Kiew und auch anerkannt, also in dieser Liste die ich bei der Uni Bern finden konnte.
Leider bin ich, was das Studiums Thema angeht, überhaupt nicht im Bilde, ich muss mich da wohl mal schlau machen. ;)
PS. Klasse Forum, wirklich super wie schnell man hier kompetente Hilfe bekommt und die familiäre Atmosphäre ist auch lobenswert.
Vielen Dank für den Link. Ja sie ist jetzt im 4. Jahre. Schliesst also in ein paar Monaten das Bachelor ab. Die Uni ist zum Glück die bekannteste Uni für Linguistik in Kiew und auch anerkannt, also in dieser Liste die ich bei der Uni Bern finden konnte.
Leider bin ich, was das Studiums Thema angeht, überhaupt nicht im Bilde, ich muss mich da wohl mal schlau machen. ;)
PS. Klasse Forum, wirklich super wie schnell man hier kompetente Hilfe bekommt und die familiäre Atmosphäre ist auch lobenswert.
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
betreffs germanistik-studium (ich nehme an, dass du das meinst, wenn von "deutsch" sprichst?), lies mal hier, und auch deine freundin soll das lesen, auch alle links...
http://www.germanistik.unibe.ch/studienberatung.html
http://www.germanistik.unibe.ch/studienberatung.html
Schlafen ist eine Strategie gegen Hunger... :(
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
Ich hab mich extra hierangemeldet, weil ich immer wieder den Kopf schütteln muss ob den Tipps, die gegeben werden oder ob den Aussagen, die gemacht werden, vorallem betr. Visa...John Doe hat geschrieben:hallo turpin, schön, dass du dich wieder meldest! hat denn deine freundin bereits das studentenvisum beantragt und es wurde abgelehnt? das wäre ja mega schnell gegangen! das erstaunt mich, denn ich kenne sehr viele vor allem afrikanische und arabische studierende, die alle jung, ledig, ohne kind und besitz sind und das visum erhalten haben. in welchem kanton wohnst du eigentlich? könntest du das bitte noch in deinem profil eintragen, damit wir besser antworten können? danke :)
was arbeitest du eigentlich? könntest du allenfalls eine zeitlang auf deinem beruf in der ukraine arbeiten oder dort eine weiterbildung machen? ich kenne leute, die in der ukraine doktoriert haben und damit in die usa ausgewandert sind, je nach fachrichtung kann das ein sehr guter weg sein!!
also ich habe immer gewisse bedenken, wenn ein paar sich im internet kennenlernt und dann so superschnell heiratet (heiraten "muss"). wir haben gerade einen solchen bruder in der familie, und sie haben sich noch nie getroffen!! oh je. wie sieht das denn deine familie?
ahm, ok, da wir deinen wohnort nicht kennen, ist es ein bischen schwierig. ich denke, du solltest dich mal auf deinem zivilstandsamt melden und fragen, was es braucht, damit du in der ukraine heiraten kannst und dann möglichst rasch die ehe in der schweiz anerkannt und das einreisevisum für die schweiz erteilt wird. je nach wohnort brauchst du dazu nämlich ein ehefähigkeitszeugnis!!!
dann lies mal das viewtopic.php?f=9&t=118 - ich finde akos' reaktion extrem gut!
dann zu den fragen zur überprüfung auf scheinehe, hier hat es zwei listen: viewtopic.php?f=9&t=371 - das sind die echten fragen, die einer freundin von mir und ihrem mann nach der hochzeit gestellt wurden.
weitere mögliche fragen findest du in dieser diskussion in den beiden fragebögen: viewtopic.php?f=61&t=124 - diese fragen stammen von einer organisation, die sich gegen bezness engagiert.
und dann hier noch fragen zur vorbereitung einer binationalen ehe: viewtopic.php?f=9&t=116
ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter!
Grundsätzlich unterscheidet man in der Schweiz zwischen nicht bewilligungspflichtigen Visa, die in den allermeisten Fällen in der Entscheidungsfreiheit der jeweiligen Schweizer Botschaft liegen und sog. bewilligungspflichtigen Visa, die für einen längeren Aufenthalt in der Schweiz (Arbeitsaufnahme, Familiennachzug etc.) bestimmt sind.
Die ersteren sind generell gesagt Visa, die für einen Maximalaufenthalt von 3 Monaten zu Besuchs-, Tourismus- oder Businesszwecken (manchmal auch länger gültig) ausgestellt werden. Da in diesen Fällen der Aufenthalt in der Schweiz klar limitiert ist und nicht zur Arbeitsaufnahme dient, kann ergo auch die Botschaft entscheiden, wer einreisen darf, und wer eben nicht. Es gibt ganz klare Richtlinien, welche beachtet werden:
1. der berühmte Rückreisewille (generell kann man sagen, dass dieser Punkt vorallem in Ländern mit einem hohen Migrationsdruck zum Tragen kommt. Und da ist klar, dass jemand, der jung und relativ ungebunden (Studi oder Animateur, kein sehr bindender Arbeitsvertrag, keine Kinder im Herkunftsland etc. pp) ist, fast keinen Beweis aufbringen kann für den Rückreisewillen)
2. finanzielle Mittel
3. Reiseversicherungen
Bewilligungspflichtige Visa werden, wie erwähnt, für Arbeitsaufnahmen (die Krankenschwester aus dem Quebec, der Chirurg aus Argentinien etc.), für den Familiennachzug oder für die Studentin ausgestellt. Die letztendliche Autorität der Bewilligung des Antrages liegt im Kanton, wo der zukünftige Wohnsitz sein soll. Das heisst die konsularische Vertretung im Ausland nimmt den Antrag entgegen, sendet Kopien via Bern in den Kanton, dort wirds bewilligt oder nicht und geht so zurück in die Botschaft, wo dann das Visum ausgestellt wird oder nicht.
Eine Studentin aus der Ukraine kann sich über http://www.eda.admin.ch/vertretungen auf die Seite der Schweizer Botschaft in Kiev linken und dort die Visabestimmungen für ein Studivisum ersehen. Generell muss eine Immatrikulationsbestätigung einer Schweizer Hochschule vorliegen plus in diesem Fall wohl eine Kostenübernahmegarantie durch den Beherberger und wohl noch andere finanzielle Proofs... Alles immer länderspezifisch geregelt. Wenn man sich ein bisschen einliest, keine Sache.
Sollte die Heirat im Ausland (Ukraine) erfolgen, muss man sich also sicherlich nicht beim Zivilstandsamt in der Schweiz informieren, was dort gebraucht wird (normalerweise ein Ledigkeitszeugnis des Bräutigams, der Pass etc...) sondern natürlich vor Ort. Normalerweise wird dann nach erfolgter Heirat eine Heiratsurkunde ausgestellt, die man auf der Schweizer Botschaft in Kiev abgibt zwecks Eintrag in den Schweizer Registern. Dies dauert (je nach Heimatkanton des Bräutigams) ca. 1-3 Monate, paralell dazu kann auch gleich noch ein Antrag um Familiennachzug gestellt werden, dann wird meistens alles ein bisschen schneller bewegt und die Einreise erfolgt alsbald...
Eine Scheinehe wird übrigens sicherlich NICHT jeglichen binationalen Paaren unterstellt, vorallem nicht, wenn die Altersunterschiede marginal sind und das Paar auch merklich "zusammengehört" und auch solche Behördengänge wie z.B. auf die Botschaft zu gehen ohne grössere Auffälligkeiten hinter sich bringt. Handelt es sich aber um die allseits bekannten Konstellationen, wo befürchtet werden muss, dass mindestens einseitig eine Zweckehe angestrebt wird, so finde ich es persönlich völlig in Ordnung und absolut notwendig, dass der ganzen Sache soweit möglich auf den Zahn gefühlt wird! Aber das ist gottseidank bei weitem nicht IMMER so.
Viel Glück.
CL
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
es nimmt einen ja schon wunder, woher du diese erfahrungen hast cocoloco?
deine erfahrung scheint sehr gut recherchiert zu sein, und ich bin mir sicher, dass sie dem einen oder anderen leser weiterhelfen kann. also in dem sinne danke für deinen beitrag.
lg kibobo
alle hier haben nun mal ihre eigenen erfahrungen gemacht und berichten auch über ihre persönlichen erfahrungen. da gibt es eigentlich nichts, was du dazu beurteilen müsstest, ausser einfach deine erfahrungen in den forenschatz einzureihen.Ich hab mich extra hierangemeldet, weil ich immer wieder den Kopf schütteln muss ob den Tipps, die gegeben werden oder ob den Aussagen, die gemacht werden, vorallem betr. Visa...
deine erfahrung scheint sehr gut recherchiert zu sein, und ich bin mir sicher, dass sie dem einen oder anderen leser weiterhelfen kann. also in dem sinne danke für deinen beitrag.
lg kibobo
Zuletzt geändert von kibobo am Do Jan 06, 2011 3:22 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Heiraten in der Ukraine - Wie vorgehen, was beachten?
hallo cocodo,
willkommen im forum! bitte stelle dich vor, welchen hintergrund und bezug hast du zum thema binational? trage bitte auch drinen wohnort im profil rind! danke.
deine bemerkungen sind eine gute allgemeine zusammenfassung, die realität binationaler paare ist aber extrem viel komplexer! ich kenne tatsächlich ein paar, das von den schweizer behörden aus ein ehefähigkeitszeugnis der schweizer frau haben musste, um im ausland heiraten zu können!! darum ist es selbstverständlich empfehlenswert, bei beabsichtigter heirat, sei dies hier oder dort, auch beim standesamt in der schweiz nachzufragen! die idee ist ja, dass man nach der heirat GEMEINSAM in der schweiz leben kann.
willkommen im forum! bitte stelle dich vor, welchen hintergrund und bezug hast du zum thema binational? trage bitte auch drinen wohnort im profil rind! danke.
deine bemerkungen sind eine gute allgemeine zusammenfassung, die realität binationaler paare ist aber extrem viel komplexer! ich kenne tatsächlich ein paar, das von den schweizer behörden aus ein ehefähigkeitszeugnis der schweizer frau haben musste, um im ausland heiraten zu können!! darum ist es selbstverständlich empfehlenswert, bei beabsichtigter heirat, sei dies hier oder dort, auch beim standesamt in der schweiz nachzufragen! die idee ist ja, dass man nach der heirat GEMEINSAM in der schweiz leben kann.
Schlafen ist eine Strategie gegen Hunger... :(
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.