Sprachen in der Partnerschaft
Sprachen in der Partnerschaft
wie habt ihr's mit den sprachen?
habt ihr eine gemeinsame muttersprache? spricht eines die sprache des anderen, das andere aber nicht diejenige des einen? sprecht ihr beide gegenseitig eure sprachen? oder habt ihr eine gemeinsame drittsprache?
in welcher sprache habt ihr euch kennen gelernt? wie hat sich euer sprachgebrauch mit der zeit verändert? was zieht ihr daraus für schlüsse?
habt ihr eine gemeinsame muttersprache? spricht eines die sprache des anderen, das andere aber nicht diejenige des einen? sprecht ihr beide gegenseitig eure sprachen? oder habt ihr eine gemeinsame drittsprache?
in welcher sprache habt ihr euch kennen gelernt? wie hat sich euer sprachgebrauch mit der zeit verändert? was zieht ihr daraus für schlüsse?
Schlafen ist eine Strategie gegen Hunger... :(
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Re: Sprachen in der Partnerschaft
wir haben eine gemeinsame drittsprache. wir haben auch jeweils in die sprache des anderen hineingegügselt, aber ich denke, wir bleiben bei der sprache, in welcher wir uns kennengelernt haben.
bin gespannt, wie das bei euch ist. seid ihr zufrieden so, wie ihr's entschieden habt?
bin gespannt, wie das bei euch ist. seid ihr zufrieden so, wie ihr's entschieden habt?
Schlafen ist eine Strategie gegen Hunger... :(
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Re: Sprachen in der Partnerschaft
Wir haben uns in einer Drittsprache kennen gelernt (englisch), in welcher wir uns auch heute noch mehrheitlich unterhalten. Ich selbst habe erst einen wirklich ernst gemeinten Versuch unternommen, die Muttersprache meines Mannes zu lernen, habe aber nicht lange durchgehalten. Es steht aber noch irgendwo auf meiner To Do-Liste...ist nur in der Priorität etwas nach hinten gerutscht. Da mein Mann tagsüber auf der Arbeit viel deutsch sprechen (und hören) muss/darf, ist er abends dann oft so geschafft, dass er englisch bevorzugt. Deutsch beschränkt sich bei uns somit auf den Small-Talk, wird aber dort immer selbstverständlicher. Ich bin gespannt, wie es sich weiter entwickeln wird.
Re: Sprachen in der Partnerschaft
wir haben uns in der drittsprache kennengelernt (englisch), in der wir uns auch heute noch mehrheitlich unterhalten. er findet er spreche ja drausssen tagsüber genug deutsch, so dass er zuhause nicht auch noch deutsch sprechen muss. und für mich ist hochdeutsch, obwohl ich behaupte gut deutsch zu sprechen, doch auch nicht meine herzenssprache sondern ganz klar schweizerdeutsch. fast nur wenn andere dabei sind, z.b. meine familie, oder bekannte, sprechen wir eher auch mal deutsch. wörter die ich auf englisch nicht kenne ergänze ich im englischen satz immer auf deutsch, und erkläre dann was ich meine. so hat er doch schon das ein oder andere wort auf diese weise auch gelernt. in letzter zeit spreche ich ab und zu schweizerdeutsch mit ihm, smalltalk, oder wenn ich müde bin und es nicht merke. das geht eigentlich nicht so schlecht, blöd ist nur, dass mein dialekt ein anderer ist, als der unserer wohnumgebung. bringt ihm also nicht so viel hier. aber geht etwa in die gleiche richtung, wie er auch mit mir luganda spricht. so ein bitzeli hi und da. luganda weiter zu lernen habe ich im moment keine kapazität, will aber schon immer noch gerne mehr lernen. was ich kann reicht für smalltalk und manchmal das gesprächsthema zu erraten. ich kann auch unterscheiden welche afrikanische sprache (er spricht 3 hauptsächlich) er gerade spricht, aber verstehen kann ich nur bei einer was. ist aber trotzdem praktisch, so kann ich häufig anhand der sprache erraten mit wem er am telefon ist 
Re: Sprachen in der Partnerschaft
.
Zuletzt geändert von akos am Fr Okt 28, 2011 3:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Sprachen in der Partnerschaft
Unsere 1.Beziehungssprache war französisch, dann englisch. Heute sprechen wir tagsüber meist hochdeutsch und wenn neue Begriffe auftauchen switchen wir zu englisch. Mit Prinzli spricht mein Mann fast ausschliesslich arabisch und ich schweizerdeutsch. Meine Algerisch-Kenntnisse reichen leider nur für small talk. Sollte mal wieder meine arabisch Lehrbücher hervor nehmen, dann könnt ich wenigstens lesen lernen. Aber momentan fehlt mir dafür die Zeit. 
Re: Sprachen in der Partnerschaft
Wie viele von euch, haben wir uns in einer dritten Sprache, Französisch, kennen gelernt. Und wir merken immer wieder, dass es nicht unsere Muttersprache ist und es neben den kulturellen Unterschieden auch manche sprachliche Umschreibungen braucht.
Als wir uns dann entschieden zu heiraten und in der Schweiz zu wohnen hat mein Mann bereits mit Deutschkursen in Tunesien begonnen. Er hat dann diese hier weitergeführt und spricht nun gut Deutsch. Zu unserer Erheiterung (weil er den Dialekt und die Melodie so köstlich parodiert) manchmal auch Schweizerdeutsch. Ich bin der Meinung, dass es einen Besseren Eindruck macht, wenn jemand so gut wie möglich Hochdeutsch spricht, als wenn jemand gebrochen Schweizerdeutsch redet.
Unterdessen spreche und verstehe ich einiges im tunesischen Dialekt. Ich lerne sehr schwer fremde Sprachen, doch meine Neugierde hat mich dazu getrieben Familie und Freunde zu verstehen und ebenfalls mitzureden. Dazu habe ich einige Kurse besucht, die mir beim Start geholfen haben.
Die Grenzen zwischen den Sprachen lösen sich immer mehr auf. Mit der Geburt unserer Tochter wurde Arabisch viel wichtiger in unserer Familie. Mein Mann spricht mit ihr Arabisch und ich Schweizerdeutsch. Gemeinsam versuchen wir es auf Arabisch, mischen es mit Deutsch und Französisch.
Als wir uns dann entschieden zu heiraten und in der Schweiz zu wohnen hat mein Mann bereits mit Deutschkursen in Tunesien begonnen. Er hat dann diese hier weitergeführt und spricht nun gut Deutsch. Zu unserer Erheiterung (weil er den Dialekt und die Melodie so köstlich parodiert) manchmal auch Schweizerdeutsch. Ich bin der Meinung, dass es einen Besseren Eindruck macht, wenn jemand so gut wie möglich Hochdeutsch spricht, als wenn jemand gebrochen Schweizerdeutsch redet.
Unterdessen spreche und verstehe ich einiges im tunesischen Dialekt. Ich lerne sehr schwer fremde Sprachen, doch meine Neugierde hat mich dazu getrieben Familie und Freunde zu verstehen und ebenfalls mitzureden. Dazu habe ich einige Kurse besucht, die mir beim Start geholfen haben.
Die Grenzen zwischen den Sprachen lösen sich immer mehr auf. Mit der Geburt unserer Tochter wurde Arabisch viel wichtiger in unserer Familie. Mein Mann spricht mit ihr Arabisch und ich Schweizerdeutsch. Gemeinsam versuchen wir es auf Arabisch, mischen es mit Deutsch und Französisch.
-
alte häsin
- AdministratorIn
- Beiträge: 565
- Registriert: Sa Okt 11, 2008 9:47 pm
Re: Sprachen in der Partnerschaft
in der TP Zürich hat es dazu nächstens eine gute veranstaltung!
Redaktion
INFO · BINATIONAL
www.ig-binational.ch
der infoletter ist für mitglieder der IG Binational inbegriffen
INFO · BINATIONAL
www.ig-binational.ch
der infoletter ist für mitglieder der IG Binational inbegriffen
Re: Sprachen in der Partnerschaft
Hallo ihr
Die Muttersprache meines Mannes ist portugiesisch, aber auch lingala das in Angola und Congo gesprochen wird. Daneben kann er französisch.
Wir haben uns kennengelernt und deutsch gesprochen, also ganz normales zürichdeutsch und es geht auch gut. Natürlich sind ihm einige Begriffe nicht wirklich vertraut und manchmal hört er mir auch einfach nicht zu....;)
Ich lerne Lingala, was aber nicht mal so einfach ist. Einiges verstehe ich aber schon. Er und ich sind aber grundsätzlich der Meinung, das sein Deutsch besser werden muss. Er möchte hier eine Arbeit finden und da braucht es schon noch etwas. Im Januar besucht er einen Intensivkurs und ich büffle dann mit ihm.
Aber ich kann mit ihm nicht lernen, also wenn ich am lernen bin. Er hat mir ein zu schnelles Thempo. lol
lg
Die Muttersprache meines Mannes ist portugiesisch, aber auch lingala das in Angola und Congo gesprochen wird. Daneben kann er französisch.
Wir haben uns kennengelernt und deutsch gesprochen, also ganz normales zürichdeutsch und es geht auch gut. Natürlich sind ihm einige Begriffe nicht wirklich vertraut und manchmal hört er mir auch einfach nicht zu....;)
Ich lerne Lingala, was aber nicht mal so einfach ist. Einiges verstehe ich aber schon. Er und ich sind aber grundsätzlich der Meinung, das sein Deutsch besser werden muss. Er möchte hier eine Arbeit finden und da braucht es schon noch etwas. Im Januar besucht er einen Intensivkurs und ich büffle dann mit ihm.
Aber ich kann mit ihm nicht lernen, also wenn ich am lernen bin. Er hat mir ein zu schnelles Thempo. lol
lg
