Heimliche Hochzeit mit einer Ausländerin - Viele Fragen
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
Hallo
Braucht es denn bei einer Hochzeit in der Schweiz keinen Visumsantrag für Familiennachzug mehr?
Das Visum das sie zuerst bekommt, ist doch nur dafür da, um die Trauung in der Schweiz zu machen?
Braucht es denn bei einer Hochzeit in der Schweiz keinen Visumsantrag für Familiennachzug mehr?
Das Visum das sie zuerst bekommt, ist doch nur dafür da, um die Trauung in der Schweiz zu machen?
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
nach der hochzeit muss noch einmal das gesuch zum familiennachzug eingereicht werden(aufenthaltsbewilligung) dazu werden ausser dem eheschein die gleichen dokumente verlangt werden, wie für das visum zur vorbereitung zur ehe. dh. sie braucht kein weiteres visum, diese überprüfung sollte nicht allzu lange dauern, da sie das vorherige visum nur personen erteilen, die auch die voraussetzungen für den familiennachzug erfüllen. falls sie doch etwas länger haben die aufenthaltsbewilligung zu erteilen und du schweizer bist, hat sie das recht den entscheid in der schweiz abzuwarten.... dh. sie muss die schweiz nach der hochzeit nicht mehr verlassen...
und noch einmal ein paar fragen/überlegungen zum heimlich heiraten.... (also versteh mich nicht falsch, ich möchte ses dir nicht einfach abraten, gerade die situation mit deinem vater klingt schon ein bisschen verzwickt...) wie hat dein umfeld auf deine freundin reagiert als sie zu besuch war? was hält sie von der idee, dass ihr heimlich heiraten wollt? wie hast du vor darauf zu reagieren wenn dir dein vater das heiraten wieder abrät, du aber bereits verheiratet bist? hast du irgendeinen freund dem du es anvertraut hast? die ganzen hochzeits, visa und aufenthaltsbewilligung sachen sind, ziemlich nervtötend und ich glaube ich hätte es ohne die unterstützung meiner familie und freunde nicht überstanden...
auf jeden fall viel glück...
und noch einmal ein paar fragen/überlegungen zum heimlich heiraten.... (also versteh mich nicht falsch, ich möchte ses dir nicht einfach abraten, gerade die situation mit deinem vater klingt schon ein bisschen verzwickt...) wie hat dein umfeld auf deine freundin reagiert als sie zu besuch war? was hält sie von der idee, dass ihr heimlich heiraten wollt? wie hast du vor darauf zu reagieren wenn dir dein vater das heiraten wieder abrät, du aber bereits verheiratet bist? hast du irgendeinen freund dem du es anvertraut hast? die ganzen hochzeits, visa und aufenthaltsbewilligung sachen sind, ziemlich nervtötend und ich glaube ich hätte es ohne die unterstützung meiner familie und freunde nicht überstanden...
auf jeden fall viel glück...
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
Hallo Milu
Also...so wie ich dich verstehe, muss sie in beiden Fällen - ob wir in der Schweiz oder in der Ukraine heiraten - das Visum für den Familiennachzug beantragen, oder? Daher sollte es ja grundsätzlich keinen Unterschied machen?
Ich bin 100% Schweizer. So wie ich die Gesetzestexte verstehe, habe ich Anrecht auf Nachzug meiner Ehefrau, ohne wenn und aber, oder?
Diese ganzen Anforderungen an das Einkommen, Sozialhilfe, Wohnungsgrösse usw. sind doch nur für Personen, die "nur" mit Niederlassungsbewilligung oder Aufenthaltsbew. jemanden nachziehen möchten ...verstehe ich das richtig?
Mittlerweile war sie auf dem Standesamt...und wir können in Kiew heiraten, obwohl sie nicht aus Kiew kommt. Und wir benötigen nichtmal ein Ehefähigkeitszeugnis :)
zum heimlich heiraten: Ja, meinem besten Freund habe ich es anvertraut und er versteht mich gut, vermutlich da er auch meine Eltern kennt.
Ich war schon immer ein ziemlicher Einzelkämpfer und kann Dinge ziemlich gut alleine durchziehen ;)
Also...so wie ich dich verstehe, muss sie in beiden Fällen - ob wir in der Schweiz oder in der Ukraine heiraten - das Visum für den Familiennachzug beantragen, oder? Daher sollte es ja grundsätzlich keinen Unterschied machen?
Ich bin 100% Schweizer. So wie ich die Gesetzestexte verstehe, habe ich Anrecht auf Nachzug meiner Ehefrau, ohne wenn und aber, oder?
Diese ganzen Anforderungen an das Einkommen, Sozialhilfe, Wohnungsgrösse usw. sind doch nur für Personen, die "nur" mit Niederlassungsbewilligung oder Aufenthaltsbew. jemanden nachziehen möchten ...verstehe ich das richtig?
Mittlerweile war sie auf dem Standesamt...und wir können in Kiew heiraten, obwohl sie nicht aus Kiew kommt. Und wir benötigen nichtmal ein Ehefähigkeitszeugnis :)
zum heimlich heiraten: Ja, meinem besten Freund habe ich es anvertraut und er versteht mich gut, vermutlich da er auch meine Eltern kennt.
Ich war schon immer ein ziemlicher Einzelkämpfer und kann Dinge ziemlich gut alleine durchziehen ;)
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
@akos
Ja genau, ich wusste, dass noch etwas war nach der Hochzeit. Genau, also wenn ich dann mal heirate muss ich mit dem Eheschein zum Migrationsamt wegen der Bewilligung. (Ich habe gehört das man damit auch bei der Einwohnerkontrolle vorsprechen kann, um ihn endlich bei mir anzumelden)
Nur habe ich eine Frage, die mir bisher mein Anwalt nicht beantwortete. Nach der Heirat, wenn mein Mann dann auf der Strasse kontrolliert wird, wie kann er das beweisen, dass er ein 'Bleiberecht' hat bis die Bewilligung hier ist. Soll er einfach den Eheschein immer dabei haben?
Ja genau, ich wusste, dass noch etwas war nach der Hochzeit. Genau, also wenn ich dann mal heirate muss ich mit dem Eheschein zum Migrationsamt wegen der Bewilligung. (Ich habe gehört das man damit auch bei der Einwohnerkontrolle vorsprechen kann, um ihn endlich bei mir anzumelden)
Nur habe ich eine Frage, die mir bisher mein Anwalt nicht beantwortete. Nach der Heirat, wenn mein Mann dann auf der Strasse kontrolliert wird, wie kann er das beweisen, dass er ein 'Bleiberecht' hat bis die Bewilligung hier ist. Soll er einfach den Eheschein immer dabei haben?
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
bei der heirat in der schweiz beantragst du ein visa für eheschliessung.
bei der heirat in der ukraine beantragt ihr ein visa für familiennachzug.
in beiden fällen muss nach der hochzeit der familiennachzug beantragt werden. falls ihr jedoch mit "heirats-visum" in der schweiz geheiratet hat und sie sich in der schweiz befindet braucht ihr nicht noch ein weiteres visa, sondern nur die bewilligung.
ich weiss nicht welche von beiden möglichkeiten schneller geht. wenn ihr in der ukraine heiratet seit ihr wahrscheihnlich schneller verheiratet, aber ich denke bis ihr zusammen sein könnt dauert es nacher mindestens gleich lang, wie wenn ihr in der schweiz heiratet... der vorteil wenn ihr in der schweiz heiratet ist, dass ihr nach der hochzeit wirklich zusammen sein könnt...
ich habe immer gedacht, dass wohnungsgrösse etc. auch für schweizer gilt. das wurde mir auf jedenfall vom migrationsamt mitgeteilt. aber ich bin später per zufall auf eine seite gestossen, wo von einem uneingeschränkten recht auf familiennachzug für die schweizer die rede war... somit denke ich hast du recht. ich empfehle dir trotzdem all diese dokumente einzureichen. die behörden haben trotzdem die möglichkeit das ganze in die länge zu ziehen (überprüfung von scheinehe etc...)
ich glaube ihr ehefähigkeitszeugnis braucht ihr erst um die ehe in der schweiz anerkennen zu lassen...
@shannon: diese frage habe ich mir auch schon oft gestellt. mein mann hat nie irgendetwas dabei, das es beweisen könnte. aber er ist jetzt über ein halbes jahr in der schweiz und noch nie kontrolliert worden... viellecht kann dir ja das migrationsamt eine bestätigung ausstellen, dass die bewilligung in bearbeitung ist? oder sonst eine kopie des ehescheins ist sicher auch keine schlechte idee...
bei der heirat in der ukraine beantragt ihr ein visa für familiennachzug.
in beiden fällen muss nach der hochzeit der familiennachzug beantragt werden. falls ihr jedoch mit "heirats-visum" in der schweiz geheiratet hat und sie sich in der schweiz befindet braucht ihr nicht noch ein weiteres visa, sondern nur die bewilligung.
ich weiss nicht welche von beiden möglichkeiten schneller geht. wenn ihr in der ukraine heiratet seit ihr wahrscheihnlich schneller verheiratet, aber ich denke bis ihr zusammen sein könnt dauert es nacher mindestens gleich lang, wie wenn ihr in der schweiz heiratet... der vorteil wenn ihr in der schweiz heiratet ist, dass ihr nach der hochzeit wirklich zusammen sein könnt...
ich habe immer gedacht, dass wohnungsgrösse etc. auch für schweizer gilt. das wurde mir auf jedenfall vom migrationsamt mitgeteilt. aber ich bin später per zufall auf eine seite gestossen, wo von einem uneingeschränkten recht auf familiennachzug für die schweizer die rede war... somit denke ich hast du recht. ich empfehle dir trotzdem all diese dokumente einzureichen. die behörden haben trotzdem die möglichkeit das ganze in die länge zu ziehen (überprüfung von scheinehe etc...)
ich glaube ihr ehefähigkeitszeugnis braucht ihr erst um die ehe in der schweiz anerkennen zu lassen...
@shannon: diese frage habe ich mir auch schon oft gestellt. mein mann hat nie irgendetwas dabei, das es beweisen könnte. aber er ist jetzt über ein halbes jahr in der schweiz und noch nie kontrolliert worden... viellecht kann dir ja das migrationsamt eine bestätigung ausstellen, dass die bewilligung in bearbeitung ist? oder sonst eine kopie des ehescheins ist sicher auch keine schlechte idee...
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
@turpin
wünsche dir viel glück. Also falls es für sie gut möglich ist ein Visum für die Schweiz zu bekommen würde ich hier heiraten (allerdings nicht heimlich ;-) ich fand's schon etwas schade konnten wir dieses Fest nicht feiern). Denn wenn du dort heiratest, dann kann es sein, dass es sehr lange dauert mit Papiere (Eheschein) überprüfen etc. Ich würde also erst beim zuständigen Amt (die, welche die Heirat anerkennen oder die überprüfung machen) nachfragen, ob in eurem Fall/Land der Eheschein überprüft wird. Bei uns war das so, er wurde auf Echtheit überprüft (jemand vom Konsulat reiste 600km zur Heimatgemeinde um nachzuschauen ob wir dort im Eheregister eingetragen sind!)
Für die Anerkennung der Heirat braucht ihr dann das Ehefähigkeitszeugnis (in gewissen Ländern kann man ja z.b. mehrere Frauen haben, ich könnte also "legal" zweitfrau meines Mannes sein, aber diese Ehe würde in der CH dann nicht akzeptiert weil er mich nicht ledig oder geschieden geheiratet hat). "Normalerweise" wird nur überprüft ob die Gesetzgebung für die Eheschliessung in der Ukraine der in der Schweiz entspricht und dann wird die Ehe hier anerkannt.
Familiennachzug:
Probleme solltest du nur erwarten, falls sie einen Strafregistereintrag hat, du Sozialhilfeabhängig bist oder dergleichen.
@shannon
also prinzipiell muss er sich glaub ausweisen können. D.h. die sollten dir vom Amt wenigstens ein Schreiben geben, dass was im tun ist. Das kann er dann ja dabei haben. Und die Polizisten können meines Wissens auch selbst von unterwegs eine Personenabfrage machen. Die können also echt beim Amt auch anrufen und fragen ob für xy ein Gesuch hängig ist. Oder er sagt einfach, der Eheschein ist zuhause, die können ihn ja hinfahren ;-) Frag dann direkt beim amt nach, wenn ihr das Gesuch stellt. Den Ausweis (Pass oder ID) sollte er mindestens bei sich haben.
Bei uns ist es jedoch so, dass er im ersten Jahr sofort einen Papierausweis gekriegt hat (vor ort). Jetzt kriegt er jeweils einen im Kreditkartenformat. Aber das geht ziemlich schnell. Er wurde auch schon kontrolliert (B-Ausweis) und es war nie ein Problem. er hat sich nur geärgert, dass halt gerade er kontrolliert wurde.
wünsche dir viel glück. Also falls es für sie gut möglich ist ein Visum für die Schweiz zu bekommen würde ich hier heiraten (allerdings nicht heimlich ;-) ich fand's schon etwas schade konnten wir dieses Fest nicht feiern). Denn wenn du dort heiratest, dann kann es sein, dass es sehr lange dauert mit Papiere (Eheschein) überprüfen etc. Ich würde also erst beim zuständigen Amt (die, welche die Heirat anerkennen oder die überprüfung machen) nachfragen, ob in eurem Fall/Land der Eheschein überprüft wird. Bei uns war das so, er wurde auf Echtheit überprüft (jemand vom Konsulat reiste 600km zur Heimatgemeinde um nachzuschauen ob wir dort im Eheregister eingetragen sind!)
Für die Anerkennung der Heirat braucht ihr dann das Ehefähigkeitszeugnis (in gewissen Ländern kann man ja z.b. mehrere Frauen haben, ich könnte also "legal" zweitfrau meines Mannes sein, aber diese Ehe würde in der CH dann nicht akzeptiert weil er mich nicht ledig oder geschieden geheiratet hat). "Normalerweise" wird nur überprüft ob die Gesetzgebung für die Eheschliessung in der Ukraine der in der Schweiz entspricht und dann wird die Ehe hier anerkannt.
Familiennachzug:
Probleme solltest du nur erwarten, falls sie einen Strafregistereintrag hat, du Sozialhilfeabhängig bist oder dergleichen.
@shannon
also prinzipiell muss er sich glaub ausweisen können. D.h. die sollten dir vom Amt wenigstens ein Schreiben geben, dass was im tun ist. Das kann er dann ja dabei haben. Und die Polizisten können meines Wissens auch selbst von unterwegs eine Personenabfrage machen. Die können also echt beim Amt auch anrufen und fragen ob für xy ein Gesuch hängig ist. Oder er sagt einfach, der Eheschein ist zuhause, die können ihn ja hinfahren ;-) Frag dann direkt beim amt nach, wenn ihr das Gesuch stellt. Den Ausweis (Pass oder ID) sollte er mindestens bei sich haben.
Bei uns ist es jedoch so, dass er im ersten Jahr sofort einen Papierausweis gekriegt hat (vor ort). Jetzt kriegt er jeweils einen im Kreditkartenformat. Aber das geht ziemlich schnell. Er wurde auch schon kontrolliert (B-Ausweis) und es war nie ein Problem. er hat sich nur geärgert, dass halt gerade er kontrolliert wurde.
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
Der B-Ausweis kam bei uns schon nach 1 Monat! In der Zwischenzeit hatte er einige kopierte Dokumente des Migrationsamtes bei sich.
Ich habe ja im Ausland geheiratet und musste dann in der CH folgende Dokumente abgeben:
Lohnausweis, Mietvertrag, beglaubigtes ...?( weiss nicht mehr wie es heisst, jedenfalls meine Angaben und seine, Datum und Ort der vollzogenen Heirat), dann musste ich x persönliche Fragen beantworten wie zb: wie stelle ich mir das eheleben vor? wie habe ich ihn kennengelernt... und musste fotos von uns und briefe beilegen,welche beweisen, dass wir in kontakt sind!
Aber eben, mein Mann stammt aus Afrika, die ämter machen da einen grossen Unterschied!
Ich musste 6 Monate warten, bis er nach unserer Hochzeit einreisen durfte, was anscheinend eher kurz ist. Meine Kollegin hat ein Visum zur Eheschliessung beantragt, er durfte dann nach 5 Monaten einreisen.
Was ich mit meiner letzten Nachricht meinte: Wir haben in Ghana geheiratet, seine Familie und Freunde dort wurden genauestens befragt! Wenn du nun in der CH heiratest, wird dann nicht ev deine Familie befragt? Das weiss ich eben nicht?
Wer in diesem Forum hat in der CH geheiratet? wurde eure Familie befragt?
Ich möchte dich nur darauf hinweisen, denn allenfalls währe es dann für dich besser in der ukraine zu heiraten, damit sie deine eltern nicht befrage!
machs gut
Ich habe ja im Ausland geheiratet und musste dann in der CH folgende Dokumente abgeben:
Lohnausweis, Mietvertrag, beglaubigtes ...?( weiss nicht mehr wie es heisst, jedenfalls meine Angaben und seine, Datum und Ort der vollzogenen Heirat), dann musste ich x persönliche Fragen beantworten wie zb: wie stelle ich mir das eheleben vor? wie habe ich ihn kennengelernt... und musste fotos von uns und briefe beilegen,welche beweisen, dass wir in kontakt sind!
Aber eben, mein Mann stammt aus Afrika, die ämter machen da einen grossen Unterschied!
Ich musste 6 Monate warten, bis er nach unserer Hochzeit einreisen durfte, was anscheinend eher kurz ist. Meine Kollegin hat ein Visum zur Eheschliessung beantragt, er durfte dann nach 5 Monaten einreisen.
Was ich mit meiner letzten Nachricht meinte: Wir haben in Ghana geheiratet, seine Familie und Freunde dort wurden genauestens befragt! Wenn du nun in der CH heiratest, wird dann nicht ev deine Familie befragt? Das weiss ich eben nicht?
Wer in diesem Forum hat in der CH geheiratet? wurde eure Familie befragt?
Ich möchte dich nur darauf hinweisen, denn allenfalls währe es dann für dich besser in der ukraine zu heiraten, damit sie deine eltern nicht befrage!
machs gut
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
Das entwickelt sich hier zu einer sehr spannenden Diskussion :) Cool!
Mein Partner und ich wollen in der Schweiz heiraten, weil er seit 15 Jahren hier ist, aber das Problem ist eben, dass er Sans-Papier ist, also illegal in der Schweiz. Nun müsste er ja, nach dem neuen Gesetz, zurück in sein Land und dort ein Visum holen für die Schweiz. Da es aber bekannt ist, dass in einem solchen Fall die Botschaften sehr lange brauchen und ich aus gesundheitlichen Gründen nicht fliegen kann, hat unser Anwalt nun ein Gesuch gestellt.
Mit diesem Gesuch wurde ein Foto von uns beiden mitgegeben, ein Schreiben meiner Eltern und eines von mir. Meine Eltern schrieben wie sie ihn kennenlernten und das sie ihn sehr gerne als Schwiegersohn möchten und ich schrieb wie wir uns kennenlernten und dazu gleich noch, dass ich weiss das eine Busse auf mich zukommt. ;) Ist ja nicht legal was ich hier mache, man darf ja einen Sans Papier nicht bei sich wohnen lassen. Diese Schreiben lagen dem einfach bei und ich hoffe wirklich das die dem Gesuch stattgeben.
Ich weiss nicht, wenn jemand direkt mit einem Visum einreist und heiratet, ob da auch Eltern gefragt werden....könnte es mir aber ggf. vorstellen...(?)
lg
Mein Partner und ich wollen in der Schweiz heiraten, weil er seit 15 Jahren hier ist, aber das Problem ist eben, dass er Sans-Papier ist, also illegal in der Schweiz. Nun müsste er ja, nach dem neuen Gesetz, zurück in sein Land und dort ein Visum holen für die Schweiz. Da es aber bekannt ist, dass in einem solchen Fall die Botschaften sehr lange brauchen und ich aus gesundheitlichen Gründen nicht fliegen kann, hat unser Anwalt nun ein Gesuch gestellt.
Mit diesem Gesuch wurde ein Foto von uns beiden mitgegeben, ein Schreiben meiner Eltern und eines von mir. Meine Eltern schrieben wie sie ihn kennenlernten und das sie ihn sehr gerne als Schwiegersohn möchten und ich schrieb wie wir uns kennenlernten und dazu gleich noch, dass ich weiss das eine Busse auf mich zukommt. ;) Ist ja nicht legal was ich hier mache, man darf ja einen Sans Papier nicht bei sich wohnen lassen. Diese Schreiben lagen dem einfach bei und ich hoffe wirklich das die dem Gesuch stattgeben.
Ich weiss nicht, wenn jemand direkt mit einem Visum einreist und heiratet, ob da auch Eltern gefragt werden....könnte es mir aber ggf. vorstellen...(?)
lg
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
ALLES was das Standesamt interessiert bei einer Eheschliessung in der Schweiz ist, dass die Person saubere Papiere hat. Also: kein Strafregistereintrag, legaler Aufenthalt in der Schweiz.
Bitte, bitte wehrt euch, wenn ihr irgendwelche persönlichen Fragen beantworten müsst!
Eherecht:
Ich habe im Ausland geheiratet und sollte für die Anerkennung des Ehescheins in der Schweiz solche Fragen beantworten. Meine Antwort war sinngemäss: Die Antworten auf diese Fragen sind meine Privatsache. Falls Sie ernsthaft den Verdacht haben, dass wir eine Scheinehe führen, so dürfen Sie sich mit den Fragen gern erneut an mich wenden. Ich habe nie wieder etwas gehört.
Fragt immer erst nach, Wieso sie so etwas wissen wollen. Man kann nicht einfach per se bei jeder Heirat mit einem Ausländer solche persönlichen Sachen Fragen.
aber offensichtlich dürfen sie im Fall schon andere Leute über euch befragen (siehe letzter Abschnitt).
Bitte, bitte wehrt euch, wenn ihr irgendwelche persönlichen Fragen beantworten müsst!
Eherecht:
Das heisst, der Zivilstandesbeamte muss den Verdacht haben (siehe oben, es muss offensichtlich sein), dass ihr das Ausländerrecht umgehen wollt (oder einer von beiden) mit der Heirat.Art. 94
A. Ehefähigkeit
1 Um die Ehe eingehen zu können, müssen die Brautleute das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und urteilsfähig sein.
2 Die entmündigte Person braucht die Zustimmung des gesetzlichen Vertreters. Sie kann gegen die Verweigerung dieser Zustimmung das Gericht anrufen.
Art. 95
B. Ehehindernisse
I. Verwandtschaft1
1 Die Eheschliessung ist zwischen Verwandten in gerader Linie sowie zwischen Geschwistern oder Halbgeschwistern, gleichgültig ob sie miteinander durch Abstammung oder durch Adoption verwandt sind, verboten.2
2 Die Adoption hebt das Ehehindernis der Verwandtschaft zwischen dem Adoptivkind und seinen Nachkommen einerseits und seiner angestammten Familie anderseits nicht auf.
Art. 96
II. Frühere Ehe
Wer eine neue Ehe eingehen will, hat den Nachweis zu erbringen, dass die frühere Ehe für ungültig erklärt oder aufgelöst worden ist.
Art. 97a1
Abis. Umgehung des Ausländerrechts
1 Die Zivilstandsbeamtin oder der Zivilstandsbeamte tritt auf das Gesuch nicht ein, wenn die Braut oder der Bräutigam offensichtlich keine Lebensgemeinschaft begründen, sondern die Bestimmungen über Zulassung und Aufenthalt von Ausländerinnen und Ausländern umgehen will.
2 Die Zivilstandsbeamtin oder der Zivilstandsbeamte hört die Brautleute an und kann bei anderen Behörden oder bei Drittpersonen Auskünfte einholen.
Ich habe im Ausland geheiratet und sollte für die Anerkennung des Ehescheins in der Schweiz solche Fragen beantworten. Meine Antwort war sinngemäss: Die Antworten auf diese Fragen sind meine Privatsache. Falls Sie ernsthaft den Verdacht haben, dass wir eine Scheinehe führen, so dürfen Sie sich mit den Fragen gern erneut an mich wenden. Ich habe nie wieder etwas gehört.
Fragt immer erst nach, Wieso sie so etwas wissen wollen. Man kann nicht einfach per se bei jeder Heirat mit einem Ausländer solche persönlichen Sachen Fragen.
aber offensichtlich dürfen sie im Fall schon andere Leute über euch befragen (siehe letzter Abschnitt).
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
Ich habe in der CH geheiratet (mein Mann kam mit dem Visum zur Ehevorbereitung, das 9 Monate gültig ist). Meine Familie wurde nie zu uns befragt (seine Familie wurde bei der Prüfung der Geburtsurkunde, Ehefähigkeit etc befragt, jedoch nicht zu uns als Paar). Auch musste ich keine Fragen beanworten. Ich habe lediglich im Einladungsschreiben die wichtigsten Eckdaten unserer Beziehung geschildert, wo wir uns kennen gelernt haben und wie oft wir uns wo gesehen haben (ohne Fotos!). Nachweis von genügend Wohnraum musste ich nicht erbringen.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass deine Familie hier befragt wird. Aus welchem Grund? Dies geschieht ja meistens im Rahmen der Prüfung der Heiratsunterlagen und in der Schweiz braucht es das ja nicht. Und bei Verdacht auf Scheinehe würden sie eher euch befragen.
Mein Mann hat auch nicht immer seinen B-Ausweis dabei, wurde bis anhin aber noch nie kontrolliert. Soviel mir bekannt ist, muss man den Ausweis auch nicht immer bei sich tragen, wichtig ist einfach, dass man sich innert einer gewissen Frist ausweisen kann. Lass mich diesbezüglich aber gerne belehren.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, dass deine Familie hier befragt wird. Aus welchem Grund? Dies geschieht ja meistens im Rahmen der Prüfung der Heiratsunterlagen und in der Schweiz braucht es das ja nicht. Und bei Verdacht auf Scheinehe würden sie eher euch befragen.
Mein Mann hat auch nicht immer seinen B-Ausweis dabei, wurde bis anhin aber noch nie kontrolliert. Soviel mir bekannt ist, muss man den Ausweis auch nicht immer bei sich tragen, wichtig ist einfach, dass man sich innert einer gewissen Frist ausweisen kann. Lass mich diesbezüglich aber gerne belehren.
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
Stimmt! Wieso eigentlich müssen da noch andere Personen gefragt werden. Gibt ja auch Paare, die nicht so viele Freunde hat und wer könnte da schon korrekt Auskunft geben.
Mit den persönlichen Fragen hat akos schon recht, also das man diese nicht beantworten soll. Was mir aber auch wieder irgendwie säuerlich hochkommt. Nur weil halt einer in einem anderem Land geboren ist, geht man davon aus das es sich um eine Scheinehe handeln könnte.
Das Standesamt sollte eigentlich ein schöner Ort sein, schliesslich meldet man sich hier an um einen gemeinsames Leben zu gründen, leider waren unsere Erfahrungen nicht wirklich schön. Als wir den Pass abgaben, telefonierte ich nach ca. einer Woche und mir wurde gesagt das dieser falsch sei. Wir fielen hier aus allen Wolken, wären wir doch nicht so doof und würden einen falschen Pass abgeben. Und die Dame am Telefon sagte noch so: Ist klar, sie sind verliebt, aber wir wollen sie auch schützen. Aha....
Schlussendlich stellte sich dann heraus, das der Pass nicht wirklich gefälscht ist. Sinngemäs hiess es, dass das Schriftbild nicht Landestypisch ist. Mit dem neuen Pass, der bald kommen sollte, werden wir es anders machen. Das der erste Pass nicht anerkannt wurde, empfinden mein Partner und ich als Schikane, der auch die Botschaft in der Schweiz interessiert. Abwarten....mein Mann telefoniert jede Woche mit der Botschaft und meistens mit dem zweithöchsten Mann dort. Seit einem Monat warten die nun auf Antwort aus dem Heimatland meines Mannes. Manchmal frage ich mich was die Behörden dort den ganzen Tag machen ;)
Mit den persönlichen Fragen hat akos schon recht, also das man diese nicht beantworten soll. Was mir aber auch wieder irgendwie säuerlich hochkommt. Nur weil halt einer in einem anderem Land geboren ist, geht man davon aus das es sich um eine Scheinehe handeln könnte.
Das Standesamt sollte eigentlich ein schöner Ort sein, schliesslich meldet man sich hier an um einen gemeinsames Leben zu gründen, leider waren unsere Erfahrungen nicht wirklich schön. Als wir den Pass abgaben, telefonierte ich nach ca. einer Woche und mir wurde gesagt das dieser falsch sei. Wir fielen hier aus allen Wolken, wären wir doch nicht so doof und würden einen falschen Pass abgeben. Und die Dame am Telefon sagte noch so: Ist klar, sie sind verliebt, aber wir wollen sie auch schützen. Aha....
Schlussendlich stellte sich dann heraus, das der Pass nicht wirklich gefälscht ist. Sinngemäs hiess es, dass das Schriftbild nicht Landestypisch ist. Mit dem neuen Pass, der bald kommen sollte, werden wir es anders machen. Das der erste Pass nicht anerkannt wurde, empfinden mein Partner und ich als Schikane, der auch die Botschaft in der Schweiz interessiert. Abwarten....mein Mann telefoniert jede Woche mit der Botschaft und meistens mit dem zweithöchsten Mann dort. Seit einem Monat warten die nun auf Antwort aus dem Heimatland meines Mannes. Manchmal frage ich mich was die Behörden dort den ganzen Tag machen ;)
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
Oh, da drüber musst du dich gar nicht wundern, das ist absolut normal!Shannon hat geschrieben:Seit einem Monat warten die nun auf Antwort aus dem Heimatland meines Mannes. Manchmal frage ich mich was die Behörden dort den ganzen Tag machen ;)
Aber mit dem Standesamt hast du recht. Die wissen ja oft überhaupt nichts über andere Länder und Kulturen, müssen aber theoretisch eine Scheinehe verhindern. Da kann man sich schon fragen, ob das sinnvoll ist (und eben nicht eher in Schikane ausartet oder gar nix bringt).
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
Gott hat uns die Zeit gegeben, aber von der Eile hat er nichts erwähnt
In der Schweiz gibt es Uhren, wir haben die Zeit
Das sind so 'Standartsätze' aus Afrika, also dem Land meines Mannes. lol Ja, sie haben ja schon irgendwie recht, dort sind halt solche Dokumente und Pässe nicht so wichtig wie hier. Und dann ist es noch die meiste Zeit des Jahres wunderschönes und warmes Wetter, wieso also stressen? ;)
Wir sind uns das wahrscheinlich einfach nicht gewohnt, in der super pünktlichen Schweiz wo alles hopp hopp gehen muss. Wobei, wenn ich an die Züge und Öffentliche Verkehrsmittel denke, ist ja auch nicht immer alles perfekt super pünktlich.
Ich bin schon die ganze Zeit am überlegen, ob ich eine andere Sachbearbeiterin verlangen kann. Die Dame ist sehr jung und ich merke das sie sehr unsicher ist. Als mein Mann dieses Ehevorbereitungsdokument ausgefüllt hat, durften wir ja nicht miteinander reden. Ich weiss nicht, das stiess mir sauer auf, auch wie sie es sagte. Wenn das wirklich so ist, dass der ausländische Partner dieses Dokument selber und alleine ausfüllen muss, wieso wird er nicht in einen sep. Raum gebracht oder es wird schon zu Anfang so gesagt. Dann sagte der Anwalt, dass wir uns eine Kopie geben lassen sollen, ich bekam aber keine. Das sei verboten. Und eben wegen dem Einreichen der Papiere in der Schweizer Botschaft. Das hat uns viel Zeit gekostet.
Die wollen ja immer einen Vorschuss. Grinsen musste ich, als ich das Fax aus Pretoria bekommen habe. Dort stand, dass die dort mit Kosten von ca. 180.-- rechnen. Steht aber, dass man 900.-- leisten muss. Nimmt mich nur wunder, wofür das Geld sein soll. Kaffeekasse? Umbau des Stadthauses? ;)
lg
In der Schweiz gibt es Uhren, wir haben die Zeit
Das sind so 'Standartsätze' aus Afrika, also dem Land meines Mannes. lol Ja, sie haben ja schon irgendwie recht, dort sind halt solche Dokumente und Pässe nicht so wichtig wie hier. Und dann ist es noch die meiste Zeit des Jahres wunderschönes und warmes Wetter, wieso also stressen? ;)
Wir sind uns das wahrscheinlich einfach nicht gewohnt, in der super pünktlichen Schweiz wo alles hopp hopp gehen muss. Wobei, wenn ich an die Züge und Öffentliche Verkehrsmittel denke, ist ja auch nicht immer alles perfekt super pünktlich.
Ich bin schon die ganze Zeit am überlegen, ob ich eine andere Sachbearbeiterin verlangen kann. Die Dame ist sehr jung und ich merke das sie sehr unsicher ist. Als mein Mann dieses Ehevorbereitungsdokument ausgefüllt hat, durften wir ja nicht miteinander reden. Ich weiss nicht, das stiess mir sauer auf, auch wie sie es sagte. Wenn das wirklich so ist, dass der ausländische Partner dieses Dokument selber und alleine ausfüllen muss, wieso wird er nicht in einen sep. Raum gebracht oder es wird schon zu Anfang so gesagt. Dann sagte der Anwalt, dass wir uns eine Kopie geben lassen sollen, ich bekam aber keine. Das sei verboten. Und eben wegen dem Einreichen der Papiere in der Schweizer Botschaft. Das hat uns viel Zeit gekostet.
Die wollen ja immer einen Vorschuss. Grinsen musste ich, als ich das Fax aus Pretoria bekommen habe. Dort stand, dass die dort mit Kosten von ca. 180.-- rechnen. Steht aber, dass man 900.-- leisten muss. Nimmt mich nur wunder, wofür das Geld sein soll. Kaffeekasse? Umbau des Stadthauses? ;)
lg
-
alte häsin
- AdministratorIn
- Beiträge: 565
- Registriert: Sa Okt 11, 2008 9:47 pm
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
Shannon hat geschrieben: Die wollen ja immer einen Vorschuss. Grinsen musste ich, als ich das Fax aus Pretoria bekommen habe. Dort stand, dass die dort mit Kosten von ca. 180.-- rechnen. Steht aber, dass man 900.-- leisten muss. Nimmt mich nur wunder, wofür das Geld sein soll. Kaffeekasse? Umbau des Stadthauses? ;)
lg
es muss zwingend eine abrechnung erfolgen nach dem verfahren (mann/frau kannev. auch aufstellung verlangen, falls unklare posten).
wir erhielten etwas vom geld zurück......
Redaktion
INFO · BINATIONAL
www.ig-binational.ch
der infoletter ist für mitglieder der IG Binational inbegriffen
INFO · BINATIONAL
www.ig-binational.ch
der infoletter ist für mitglieder der IG Binational inbegriffen
Re: Heimliche Hochzeit mit einer Ausländering - Viele Fragen
HERZLICHE GRATULATION ZUR VERLOBUNG!
ich finde es ziemlich traurig, dass du es nicht wagst, von anfang an zu eurer ehe zu stehen. das scheint mir ein wackeliger grund für ein gutes gelingen zu sein. glaube mir, ich kann deine argumentation sehr, sehr gut verstehen!! eine hochzeit sollte doch aber auch ein ausdruck von freude sein, es gibt nichts zu schämen und zu verstecken! ihr solltet nicht unter dem trauma eurer eltern bzw. deines vaters leiden müssen. das ist sehr schlimm für ihn, aber ihr solltet meiner meinung nach euer leben nicht danach ausrichten müssen.
deine eltern kennen doch bestimmt schon deine zukünftige frau, oder? wie kommen sie denn miteinander aus? haben deine eltern vielleicht einwände, weil ihr euch übers internet kennen gelernt habt? naja, ist halt so, und falls es nicht klappen sollte, was niemand hofft, ist halt auch so. könntet ihr euch vorstellen, einen ehevertrag aufzusetzen (muss bei einem notar erfolgen)? das würde vielleicht auch deinen vater etwas beruhigen?
du hast zwar gar nicht nach solchem rat gefragt, aber ich würde trotzdem vorschlagen, dass du die sache nicht ganz geheim hälts. ihr könntet zum beispiel die vorbereitungen "geheim" halten, und sobald das hochzeitsdatum feststeht, eure eltern informieren und einladen. das haben wir auch so gemacht, wir haben unsere eltern eine woche vor dem termin informiert, und tadaa, alle sind gekommen und haben sogar ein kleines fest organisiert. :) OBWOHL im voraus von einer heirat abgeraten wurde etc.... vielleicht passiert bei euch ja auch so ein wunder, und es wäre doch schade, das zu verpassen!
ich finde es ziemlich traurig, dass du es nicht wagst, von anfang an zu eurer ehe zu stehen. das scheint mir ein wackeliger grund für ein gutes gelingen zu sein. glaube mir, ich kann deine argumentation sehr, sehr gut verstehen!! eine hochzeit sollte doch aber auch ein ausdruck von freude sein, es gibt nichts zu schämen und zu verstecken! ihr solltet nicht unter dem trauma eurer eltern bzw. deines vaters leiden müssen. das ist sehr schlimm für ihn, aber ihr solltet meiner meinung nach euer leben nicht danach ausrichten müssen.
deine eltern kennen doch bestimmt schon deine zukünftige frau, oder? wie kommen sie denn miteinander aus? haben deine eltern vielleicht einwände, weil ihr euch übers internet kennen gelernt habt? naja, ist halt so, und falls es nicht klappen sollte, was niemand hofft, ist halt auch so. könntet ihr euch vorstellen, einen ehevertrag aufzusetzen (muss bei einem notar erfolgen)? das würde vielleicht auch deinen vater etwas beruhigen?
du hast zwar gar nicht nach solchem rat gefragt, aber ich würde trotzdem vorschlagen, dass du die sache nicht ganz geheim hälts. ihr könntet zum beispiel die vorbereitungen "geheim" halten, und sobald das hochzeitsdatum feststeht, eure eltern informieren und einladen. das haben wir auch so gemacht, wir haben unsere eltern eine woche vor dem termin informiert, und tadaa, alle sind gekommen und haben sogar ein kleines fest organisiert. :) OBWOHL im voraus von einer heirat abgeraten wurde etc.... vielleicht passiert bei euch ja auch so ein wunder, und es wäre doch schade, das zu verpassen!
Schlafen ist eine Strategie gegen Hunger... :(
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.
Enjoy difference - start tolerance!!
"Mit oder ohne Kopftuch bin ich doch dieselbe." - Ni pute, ni soumise.
Ici et ailleurs - c'est la misère qui fait partir les gens.