Kulturen weitergeben
-
Malaika
Kulturen weitergeben
Hallo, in der anderen Diskussion ging es um die Frage, welche Aspekte eurer eigenen Kultur ihr euren Kindern weitergeben wollt. Es wäre auch interessant, welche Aspekte der Kultur eurer Partnerin/eures Partners ihr an eure Kinder weitergeben möchtet? Oder auch nicht weitergeben möchtet? Gibt es solche Aspekte auch in eurer eigenen Kultur?
Re: Kulturen weitergeben
aus der kultur meines mannes möchte ich definitiv das zusammengehörigkeitsgefühl an unsere tochter weitergeben. das miteinander, für mich ein unentbehrlicher teil des zusammenlebens. das sich freuen an den kleinen dingen, statt das streben nach materiellem. das essen in der gemeinschaft. die sprache (das kann ICH leider nicht an unsere tochter weitergeben, käme wohl nicht gut... :-)).
nicht weitergeben ist definitiv schwieriger, denn ich denke, die kultur ist bestandteil unseres lebens, damit sind wir aufgewachsen und auch wenn wir sagen, das und das möchte ich nicht weitergeben, so werden wir es wohl doch unbewusst machen, weil es ja in uns drin ist.
nicht weitergeben ist definitiv schwieriger, denn ich denke, die kultur ist bestandteil unseres lebens, damit sind wir aufgewachsen und auch wenn wir sagen, das und das möchte ich nicht weitergeben, so werden wir es wohl doch unbewusst machen, weil es ja in uns drin ist.
Re: Kulturen weitergeben
Da ich im Ausland wohne stellt sich für mich dir Frage, wie ich meiner Tochter die schweizerische Kultur weitergebe. Ostern ist ja jetzt vorbei und eigentlich wollte ich mit ihr Ostereier färben. Das kennt man in der Dominikanischen Republik überhaut nicht (leider auch nicht den Osterhasen und Schoggi-Eier). Wir sind dann aber kurzfristig in die Ferien gefahren und so kam es nicht dazu. Somit habe ich dies auf das nächste Jahr verschoben. Meine Tochter ist erst 2 1/2, wahrscheinlich eh besser, dass wir erst nächstes Jahr klecksen
Ich versuche, beide Kulturen einfliessen zu lassen, wobei ich im Moment der schweizerischen mehr Beachtung schenke. Dies darum, weil diese für meine Tochter die "fremde" Kultur ist und natürlich auch meine. Etwas Heimat spüren ist auch schön.
Ich versuche, beide Kulturen einfliessen zu lassen, wobei ich im Moment der schweizerischen mehr Beachtung schenke. Dies darum, weil diese für meine Tochter die "fremde" Kultur ist und natürlich auch meine. Etwas Heimat spüren ist auch schön.
-
Malaika
Re: Kulturen weitergeben
hallo karibik,
willkommen im forum! wünsche guten austausch!
malaika
willkommen im forum! wünsche guten austausch!
malaika
Re: Kulturen weitergeben
Hallo Karibik
Herzlich willkommen im Forum.
Wie lange lebst du schon im Ausland? Kam deine Tochter dort zur Welt oder in der Schweiz?
Über Ostern waren wir in der Schweiz, das Eier Anmalen und Verstecken haben dann die Grosseltern übernommen, das war sehr schön. Hier solche Rituale alleine mit unserem Kind durchzuführen kommt mir immer etwas komisch vor, weil irgendwie der Rahmen fehlt. Trotzdem habe ich ab und zu das Bedürfnis, so haben wir z.B. in der Adventszeit ab und zu Guetsli gebacken. Allerdings bin ich auch nicht religiös, weshalb mir die christlichen Feiertage eher wenig bedeuten, aber Weihnachten ist halt trotzdem speziell.
Liebe Grüsse
Keria
Herzlich willkommen im Forum.
Wie lange lebst du schon im Ausland? Kam deine Tochter dort zur Welt oder in der Schweiz?
Über Ostern waren wir in der Schweiz, das Eier Anmalen und Verstecken haben dann die Grosseltern übernommen, das war sehr schön. Hier solche Rituale alleine mit unserem Kind durchzuführen kommt mir immer etwas komisch vor, weil irgendwie der Rahmen fehlt. Trotzdem habe ich ab und zu das Bedürfnis, so haben wir z.B. in der Adventszeit ab und zu Guetsli gebacken. Allerdings bin ich auch nicht religiös, weshalb mir die christlichen Feiertage eher wenig bedeuten, aber Weihnachten ist halt trotzdem speziell.
Liebe Grüsse
Keria
Re: Kulturen weitergeben
Ans Guetzli backen habe ich mich noch nicht getraut, wir kochen hier mit Gas wegen den vielen Stromausfällen. Und mit dem Backofen habe ich mich noch nicht so angefreundet! Weihnachten ist auch ein wenig speziell. Hier kennt man zwar den Santa Claus, der kommt aber nicht vorbei und bringt Geschenke. Ich bin Mitglied des Schweizerclubs und so kam der Samichlaus trotzdem. Am 24. Dezember gibts ein grosses Essen mit der Familie. Aber keine Geschenke. Die Kinder bekommen jedoch etwas Neues zum Anziehen. Meine Tochter bekommt natürlich trotzdem Gschenkli. Geschenke an die Kinder werden in der Dom Rep erst am 6. Januar verteilt, wegen den drei Königen, die dem Jesuskind Geschenkli brachten. Da meine Tochter auch noch im Dezember Geburtstag hat, bekommt sie zwar an jedem schweizerischen oder dominikanischen Festtag Geschenke, diese halten sich jedoch in Grenzen.
@Malaika
Danke für die Begrüssung. Aus welchem Land stammt dein Partner/Mann? Wie lange seit ihr schon zusammen/verheiratet und habt ihr Kinder?
@keria
Ich wohne seit etwas mehr als 4 Jahren in der Dom Rep. Meinen Mann habe ich erst hier kennengelernt, geheiratet und im Dezember 2006 kam meine Tochter hier zur Welt. Manchmal habe ich mich schon etwas einsam und traurig während der Schwangerschaft gefühlt. So weit weg von der Familie und Freunden!
Wie lange lebst du schon in Ghana? Hast du einen Buben oder ein Mädchen?
@Malaika
Danke für die Begrüssung. Aus welchem Land stammt dein Partner/Mann? Wie lange seit ihr schon zusammen/verheiratet und habt ihr Kinder?
@keria
Ich wohne seit etwas mehr als 4 Jahren in der Dom Rep. Meinen Mann habe ich erst hier kennengelernt, geheiratet und im Dezember 2006 kam meine Tochter hier zur Welt. Manchmal habe ich mich schon etwas einsam und traurig während der Schwangerschaft gefühlt. So weit weg von der Familie und Freunden!
Wie lange lebst du schon in Ghana? Hast du einen Buben oder ein Mädchen?
Re: Kulturen weitergeben
Wir waren zu Weihnachten an einer Party, da wurde für die Kinder auch ein Samichlaus organisiert, mein Bub dazu: Schau mal Mama, ein Clown...